Veranstaltungen

Ausstellung

19.02.2023 11:00 bis 30.04.2023 17:00

IDEEN – TRÄUME – WIRKLICHKEITEN

Horst Wilmsen, Moderne Malerei

Es erwartet die Besucher ein Dreiklang kraftvoller, farbstarker Kompositionen aus Öl auf Lein-
wand: Rakelbilder à la Gerhard Richter, vielfach übereinander lasierte Farbfeldbilder im Stil von
Marc Rothko sowie sehr individuelle Bilder von Arbeitern aus der eisenverarbeitenden Industrie
des Ruhrgebiets.

Gleich im Anschluss an ein erfülltes, abwechslungsreiches Berufsleben hat sich der Unruheständler
Horst Wilmsen für eine breitgefächerte Ausbildung in bildender Kunst entschieden, bis er nach ei-
nigen Jahren der künstlerischen Orientierung seinen Schwerpunkt auf abstrakte Farbkompositio-
nen setzte.

Vortrag

29.03.2023 19:00

DIE OPER – LIEBE UND TOD

Thomas Sander, jahrzehntelanger Musikschulleiter und Lehrer für Klavier und Kammermusik, erläu-
tert in seinem Vortrag die Entstehung der Gattung Oper um 1600 und zeigt zunächst ihre Entwick-
lung bis zur Epoche der Klassik auf.

Die neuen Erscheinungsformen der Oper im 19. Jahrhundert bis zur Avangarde des 20. Jahrhunderts
sind Gegenstand des zweiten Teils seiner unterhaltsamen musikhistorischen Ausführungen.
Betrachtet werden Werke der europäischen Opernliteratur von Monteverdi, Purcell, Rameau, Hän-
del, Gluck und Mozart sowie Weber, Wagner, Gounod, Donizetti, Puccini, Britten und Schostako-
witsch.

Thomas Sander wird am Konzertflügel auch kleine Kostproben aus Opernstücken zum Besten ge-
ben.

Vortrag

12.04.2023 19:00

WASSER, VÖGEL, SAND UND KIES

Sommer am Zachariassee
Peter Hoffmann, Visuelle Naturexkursion

Im Süden Kalkstein, im Norden Sand und Kies, so könnte man stark vereinfacht die Geologie an der
Oberfläche im Kreis Soest beschreiben. Die drei Erdgüter sind begehrte Rohstoffe für den Haus- und
Straßenbau, zurück bleiben Löcher in der Landschaft.

Die Öffnungen im Sand nördlich der Lippe, an der Grenze des Kreisgebietes, füllen sich mit Grund-
wasser. Seen entstehen und locken Menschen und Tiere an. Einer dieser Grundwasserseen, der
Zachariassee, wurde vor über 30 Jahren dem Naturschutz überlassen.

Peter Hoffmann von der NABU Ortsgruppe Lippstadt betreut und entwickelt seitdem das Natur-
schutzgebiet Zachariassee, das zu einem „Hotspot“ insbesondere für Wasservögel avanciert ist. Als
semi-professioneller Naturfilmer zeigt er in seinem Multimediavortrag, wie sich Tiere und Pflanzen
Lebensräume zurückerobert haben und so die Biodiversität von Flora und Fauna im und um das
Gewässer erhöhen.

Vortrag

17.04.2023 19:00

Christoph Reuter „Wir waren glücklich hier“

Christoph Reuter liest aus seinem in diesen Tagen erschienen Buch „Wir waren glücklich hier – Afghanistan nach dem Sieg der Taliban. Ein Roadtrip. Sicherlich wird er auch die Zeit noch finden, über sein Wirken in der Ukraine zu berichten. Für diese seine Berichterstattung erhielt Christoph Reuter 2022 den Hanns- Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus.
Eintrittskarten können an der Abendkasse und auch schon im Vorverkauf zum Preis von 10 € unter der Bankverbindung Freunde Haus Kupferhammer, IBAN DE 83 4165 0001 0013 0130 40 erworben werden.

Seit zwanzig Jahren berichtet Spiegel-Korrespondent Christoph Reuter aus Afghanistan; kaum ein anderer Reporter kennt das Land so gut wie er. Er war in Kabul, als im August 2021 die Taliban die Macht übernahmen und blieb im Land, als die westlichen Helfer, Soldaten und Journalisten überstürzt abflogen. Mehr noch: Er beschloss in Regionen zu reisen, in die Landesfremde mitunter seit Jahrzehnten keinen Fuß setzen durften und blieb über Monate. Die Geschichten, die Reuter bei seinem Roadtrip durch das vom Machtwechsel erschütterte Land mitgebracht hat, erzählen von dramatischen Veränderungen und hoffnungslosem Stillstand, von überforderten Taliban und selbstbewussten Provinzgouverneuren, von Bauern, die Staub pflügen und Frauen, die um ihre Sicherheit bangen. Am Ende seiner packenden Reportage stellt er sich der Frage: Welche Zukunft kann das Land unter seinen neuen Herrschern haben?

Christoph Reuter, geboren 1968, gehört regelmäßig zu den letzten westlichen Journalisten, die aus den Kriegsregionen der arabischen Welt wie Syrien, dem Nordirak oder Afghanistan berichten. In letzter Zeit berichtet er als deutscher Reporter von dem Frontgeschehen in der Ukraine. Neben zahlreichen preisgekrönten Reportagen veröffentlichte er mehrere Bestseller. Für seine Recherchen über den „Islamischen Staat“ wurde er als Reporter des Jahres ausgezeichnet.

Vortrag

26.04.2023 19:00

AM ANFANG WAR DER HASS

Der Theologe Peter Bürger berichtet über den sauerländischen Priester Dr. Lorenz Pieper (1875-1951), der schon 1922 der NSDAP beitrat, 1923 Mitarbeiter Adolf Hitlers wurde und von München aus zahlreiche Propagandavorträge hielt.

Kein anderer römisch-katholischer Kleriker hat so früh ein Parteibuch der Nationalsozialisten erhalten. Bis hin zum bitteren Ende 1945 wird Lorenz Pieper dem „Führer“ die Treue halten.

Zu den Widersprüchen dieses Fanatikers gehört allerdings auch sein Widerstand gegen die „Euthanasie“-Morde. Insbesondere sein Wirken in der Stillenbergklinik in Warstein wird hier thematisiert.
 

Ausstellung

14.05.2023 11:00 bis 02.07.2023 17:00

FASZINIERENDE FORM- UND FARBENSPIELE

Die Thematik „Faszinierende Form – und Farbenspiele“ , die Julija Ogrodowski für ihre Ausstellung
gewählt
hat, lässt uns in die Welt der imaginativen Kunst blicken.

Kunstgrafiken, Ton und Stoffarbeiten entstehen in ihrer Vorstellung, ihrer Gefühle und ganz per-
sönlicher Eindrücke. Ihre positive Lebenseinstellung, ihre Phantasie und die scheinbar unendliche
Krea
tivität lassen den Besucher mit Herz und Seele eintauchen. Sich verlieren in Träumen, Farben, For-
men ist erwünscht.

Für ihr vielfältiges Engagement, Kindern die Freude am Ausprobieren zu vermitteln, ist die Künstlerin
weit
über Warstein hinaus bekannt. Zahlreiche Werke sind in Schulen in und um Warstein dauerhaft zu
bewundern. Während der Ausstellungszeit wird es auch für Kinder die Möglichkeit geben, sich gemeinsam
mit
Julija kreativ zu betätigen. Man darf gespannt sein.

Konzert

21.05.2023 17:00

CEMBALOKONZERT – TUKA ZUM 95. GEBURTSTAG

Wer auch immer den Festsaal im Haus Kupferhammer betritt, meist geht er achtlos an jenem In-
strument vorbei, das seit mehr als vier Jahren im Florentinerzimmer einen neuen Platz gefunden
hat.

Gemeint ist das von dem Sauerländer Künstler Hans Suberg mit bekannten Warsteiner Moti-
ven bemalte Cembalo, das Dr. Ernst Grafe, vielen bekannt unter dem Namen „Tuka“, in treuer Ver-
bundenheit zum Verein der Freunde und Förderer des Museums Haus Kupferhammer diesem hin-
terlassen hat.

Tuka würde sich freuen, zu seinem 95. Geburtstag den besonderen Klang seines Lieblingsinstru-
mentes noch einmal hören zu können. Zur Erinnerung an den geschätzten Verstorbenen wird der
Kirchenmusiker Tobias Lehmenkühler am 21. Mai gemeinsam mit einer Streichergruppe ein Cem-
balokonzert geben, zu dem schon heute alle Musikfreunde und Weggefährten von Dr. Ernst Grafe
eingeladen sind

Exkursion

14.06.2023 14:00

BESUCH BEIM NACHBARN RÜTHEN

Harald Jütte, der über 35 Jahre Englisch, Geographie und Informatik am Rüthener Friedrich-Spee-
Gymnasium unterrichtete, zeigt während des gut zweistündigen Stadtrundgangs insbesondere die
historischen Stätten, wo sich ehemals das jüdische Leben in der Stadt abgespielt hat.

Außer der Stelle der früheren Synagoge und dem bedeutenden Jüdischen Friedhof werden auch
bekannte jüdische Persönlichkeiten vorgestellt, wie der Landgerichtsdirektor Dr. Hugo Stern, der
kürzlich zum Namenspatron der Privaten Sekundarschule gewählt wurde.

Natürlich werden auch weitere Sehenswürdigkeit der historischen Bergstadt erläutert, so unter an-
derem der „Hextenturm“, der daran erinnert, dass Rüthen eine „Hochburg“ der Hexenverfolgung in
Westfalen war.

Vortrag

21.06.2023 19:00

BRASILIEN – MEHR ALS SAMBA UND CAIPIRINHA

Dr. Fernando Martins de Toledo, Multimediavortrag

Brasilien ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 215 Millionen Einwohnern der Bevölke-
rung nach der siebtgrößte Staat der Erde. Es ist darüber hinaus das artenreichste Land auf unserem
Globus mit einer phantastischen Biodiversität.

Vielfältige Ethnien, eine reichhaltige Kultur sowie eine leistungsstarke Wirtschaft, aber auch soziale
Spannungen und politische Irrungen kennzeichnen den südamerikanischen Bundesstaat.

Dr. Toldeo, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum, zeigt in seinem Multimediavortrag die
vielfältigen Facetten seines schönen Landes: Kultur und Tourismus, Land und Leute, Politik und
Ökonomie.