Veranstaltungen
Ausstellungen

17.07.2022 11:00 bis 04.09.2022 17:00
Zwiegespräche – Skulpturenausstellung im Haus Kupferhammer
Zum ersten Mal ist in der Geschichte des Vereins der Freunde des Hauses Kupferhammer eine Skulpturenausstellung im Haus Kupferhammer zu besichtigen. Der in Rietberg lebende Bildhauer Karl-Heinz Reichardt zeigt beeindruckende Werke seines Schaffens.
Vorträge

24.08.2022 19:00
Dietmar Lange, 175 Jahre Evangelisches Leben in Warstein
175 Jahre ist es her, dass 1847 in Warstein die evangelischen Christen eine eigenständige Pfarrge–
meinde gründeten, die mit der nur wenige Jahre später erbauten heutigen Martin-Luther-Kirche
ihr geistliches Zentrum erhielt. Immer wieder finden sich auch in den vorherigen Jahrhunderte
Spuren evangelischen Lebens in Warstein, vor allem in Verbindung mit der Familie Möller und dem
Haus Kupferhammer.
Während das konfessionelle Leben in früherer Zeit auch immer mal wieder Anlass zu Spannungen
gab, wird seit einigen Jahrzehnten ökumenisches Miteinander auch in Warstein groß geschrieben.
Der Vortragsabend wird gleichzeitig auch von der Evangelischen Kirchengemeinde veranstaltet,
die diesen historischen Rückblick als Auftakt ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten am darauffolgenden
Wochenende betrachtet.
Vorträge

07.09.2022 19:00
Israel & Palästina
Im letzten Jahr wurde in vielen Veröffentlichungen, Vorträgen, Rundfunk- und Fernsehsendungen
der 1700jährigen Geschichte der Juden in Deutschland gedacht. So auch durch Msgr. Konrad
Schmidt im Haus Kupferhammer im Februar 2022.
Nun wird als Ergänzung hierzu Monsignore Prof. Dr. Konrad Schmidt, ein guter Kenner und regel–
mäßiger Besucher des Landes, einen zweiten Vortrag im Kupferhammer halten, der dem Land Isra–
el und Palästina gewidmet ist. Er wird zunächst einen Blick auf die Wüste Negev und den Sinai, auf
Galiläa um den See Genezareth und auf die Stadt Jerusalem werfen. Anschließend schaut er auf
den endlos scheinenden Konflikt zwischen Juden und Arabern, aber auch auf zaghafte Schritte zur
Versöhnung.
Ausstellungen

11.09.2022 11:00 bis 25.09.2022 17:00
Bilder & Werkarbeiten – Fundstücke
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des LWL-Pflegezentrums und des LWL-Wohnverbunds War–
stein werden Bilder und Werkstücke aus den Tagesstätten des Wohnverbunds und dem Sozialen
Dienst des Pflegezentrums gezeigt. Darüber hinaus gibt es Exponate aus kunsttherapeutischen
Projekten.
Ausstellungen

02.10.2022 11:00 bis 27.11.2022 17:00
Erzähl mir was vom Pferd – Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes Münster
„Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde “, sagt ein Sprichwort im Volksmund und
knüpft an die weitreichende Bedeutung der edlen Tiere an. Über Jahrtausende ist die Geschichte
der Menschheit mit der des Pferdes verbunden. Seine Bedeutung als Arbeitstier hat es zwar
weitestgehend verloren, dafür schlüpfen die edlen Tiere in andere Rollen: ob im Reitsport, auf
dem Hof, im Wald, bei festlichen Umzügen, als Therapie – oder Polizeipferde, oder im Museum:
aus der westfälischen Landschaft ist das Pferd kaum wegzudenken.
Die Ausstellung 2.10. -27.11.22 widmet sich dem vielseitigen Miteinander von Mensch und Pferd
in Westfalen. In einer eindrucksvollen Fotodokumentation wird das Pferd und wie es die
Menschen in Westfalen bewegt und bewegt hat in den Blick genommen.
Vorträge

05.10.2022 19:00
Joachim Nierhoff, Hexenverfolgung im Sauerland
Die Hexenverfolgung im zu Kurköln gehörenden Herzogtum Westfalen fand in mehreren Wellen
zwischen dem späten 16. Jahrhundert und 1728 statt. Die Region gehörte im 17. Jahrhundert zu
den Schwerpunkten der Verfolgung im Heiligen Römischen Reich und damit in Europa.
Der Historiker Joachim Nierhoff hat dazu in diesem Jahr das Buch „Hexenverfolgungen im Sauer–
land“ publziert. Im Mittelpunkt seines Vortrages stehen die Ereignisse im heimischen Raum, insbe–
sondere in Rüthen, Kallenhardt und Hirschberg.
Vorträge

19.10.2022 10:00
Die Bundeswehr – das unbekannte Wesen
In der Vergangenheit fehlte es den Bundeswehrsoldaten vor allem an drei Dingen: an funktionie–
render Ausrüstung, öffentlicher Wertschätzung und am Interesse der Bevölkerung an ihrer Ar–
mee.
Das hat sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine radikal geändert („Zeitenwende“). Frau
Hauptmann Lena Lehmann, Jugendoffizier der Generalfeldmarschall Rommel-Kaserne in August–
dorf, wird die Rolle der Bundeswehr: Aufgaben, Auftrag, Auslandseinsätze erläutern und dabei ins–
besondere auf die neue Lage seit dem Ukrainiekrieg eingehen
Exkursionen

21.10.2022 17:00 bis 21.10.2022 22:00
Lange Nacht der Museen in Warstein
Die Stadt Warstein veranstaltet erstmals gemeinsam mit allen sechs Warsteiner Museen die „Lan–
ge Nacht der Museen“. Besucherinnen und Besucher können die vielfältige und meist unterschätz–
te Museumslandschaft der Stadt Warstein an einem Abend entdecken und erleben. Das Haus Kup–
ferhammer beteiligt sich gerne mit Führungen durchs und Vorträgen zum Haus.
Film

06.11.2022 15:00
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Eigentlich ist die Bühne der Ort, von dem aus die Aktiven der Belecker Laienspielgruppe ihr Publi–
kum immer wieder begeistern. Doch Corona ließ dies bekanntlich längere Zeit nicht zu. Einen Aus–
weg fand Heiner Maas. Er hatte die Idee, statt einer kompakten Theateraufführung die Handlung
eines Märchens in die Natur oder in Räume geeigneter Baulichkeiten zu verlagern und einen Film
zu erstellen. Auserwählt wurde das Märchen der Gebrüder Grimm „Der Teufel mit den drei golde–
nen Haaren“.
Heiner Maas schrieb ein Drehbuch, Rollen wurden verteilt und Spielorte für die einzelnen Szenen –
u.a. im Haus Kupferhammer – festgelegt. Wer die Gelegenheit hatte, die Mitwirkenden in den Pro–
ben oder den bisherigen Aufführungen mitzuerleben, ist nicht überrascht, dass der Film ein großer Erfolg wurde. Er
wird sicherlich auch im Haus Kupferhammer begeisterte Besucher finden.
Vorträge

23.11.2022 19:00
950 Jahre Kallenhardt
In der Stiftungsurkunde des Klosters Grafschaft aus dem Jahre 1072 fand Kallenhardt als Haupthof
Ostervelde gemeinsam mit weiteren Höfen der Umgebung eine erste Erwähnung. Gegen Ende des
13. Jhdts. erfolgte die planmäßige Stadtgründung auf der südlich davon gelegenen Bergkuppe zur
Absicherung des kölnischen Besitzes gegen die Grafschaft Arnsberg. In diese Zeit hinein fiel auch
die Befestigung von Warstein, Belecke und Rüthen.
Der Kallenhardter Ortsheimatpfleger Rainer Geesmann hat sich über viele Jahre mit der Entwick–
lung des Ortes befasst und sich erfreulicherweise zu einem Vortrag über seine Erkenntnisse bereit
erklärt.
Vorträge

04.12.2022 17:00
Dr. Martin Dziersk, Christliche Ikonographie – Drehbücher religiöser Inszenierung
Visuelle Darstellungen spielten in der ästhetischen Propagierung des Christentums die tragende
Rolle. Man denke etwa an die Gesamtkunstwerke der Gegenreformation im Barockzeitalter. Dog–
matische Inhalte wurden in den verscheidenen Inszenierungen des religiösen Theaters versinnbild–
licht.
Der Kunstwissenschaftlier Dr. Martin Dziersk aus Greven möchte mit seinem Publikum einen un–
terhaltsamen Streifzug durch die christliche Bildsprache unternehmen, Hintergründe und Verbin–
dungen aufzeigen.