Veranstaltungen

Ausstellung

20.08.2023 11:00 bis 15.10.2023 17:00

DAS ATOMZEITALTER IN WESTFALEN

Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster
Matinee zur Ausstellungseröffnung am 20.08.

Mit dem Abschalten der letzten drei Atomkraftwerke am 15. April 2023 ist die Nutzung der
Atomkraft in Deutschland Vergangenheit. Zeit für einen Rückblick auf die Geschichte und
vor allem
auf den gesellschaftlichen Streit mit besonderem Blick auf die Region Westfalen.
Ebenso richtet die Ausstellung den Blick auf das aktuelle Geschehen und die mögliche Nutzung
der Atomkraft in der Zukunft.

Exkursion

30.09.2023 14:00

BESUCH BEIM NACHBARN: Carsten Schlömer führt durch BRILON

In der Reihe „Besuch beim Nachbarn“ steht am 30. September eine Exkursion nach Brilon an. „Auf
Eselsspuren durch Brilon“ ist zunächst ein Rundgang durch die alte Hansestadt vorgesehen.
Darüber hinaus ist ein Besuch des Hauses Hövener geplant, das markante Parallelen zum Haus
Kupferhammer als ehemaliger Industriellenwohnsitz und heutiges Stadtmuseum aufweist.
Carsten Schlömer ist Leiter des Museums Haus Hövener.

Vortrag

15.10.2023 11:00

DAS KÖNIGREICH BHUTAN IM HIMALAYA – Land und Leute

Albrecht Friedrich Grüne, Ortsheimatpfleger MüSiWa, stellt Land und Leute, Natur und Politik des Himalaya-Staates vor. Über
80 % des Landes liegen in über 2000 m Höhe. Das Land hat mit 38.394 km² etwa die Größe der
der Schweiz, aber nur 760.000 Einwohner. Mehr als zwei Drittel des Königreiches Bhutan sind
bewaldet.
Bhutan ist aktuell der einzige Staat der Erde, der mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre
aufnimmt, als er in sie ausstößt.

Ausstellung

29.10.2023 11:00 bis 10.12.2023 17:00

OXIDATIVE MALEREI – Die gemütlichsten Farben des Herbstes

 Matinee zur Ausstellungseröffnung


Die oxidative Malerei ist eine reaktive Technik, die Raum läßt für Spontanes und Eruptives. Die sich
amalgamierenden Schichten als Prozess des Vergehens und Entstehens sind für die Mindener
Künstlerin Lieselotte Bombitzki gewissermaßen eine Parallele zu den gegenwärtigen gesellschaftlichen
Verwerfungen.
Daneben zeigt sie einen Querschnitt ihrer Werke mit vielen weiteren, oft auch
ungewöhnlichen
Techniken und Motiven.

Vortrag

08.11.2023 19:00

LEBENSRÄUME IM ARNSBERGER WALD: BÄCHE, MOORE, BÄUME

Zwischen Klimawandel und Landwirtschaft


Das Ökosystem Arnsberger Wald, unser heimatliches Naturerbe, droht durch den massiven
Ausbau der Windkraft als Energieindustriegebiet fragmentiert und entwertet zu werden. Dabei ist
der Arnsberger Wald eine wertvolle Naturlandschaft, so existieren z.B. hunderte kleinflächiger
Quellmoore, die sehr wirksam für den Klimaschutz sind.
Ulrich Cordes, Dipl.-Geograph aus Allagen, stellt die reiche Biotopausstattung des Naturparks
Arnsberger Wald multimedial vor.

Vortrag

22.11.2023 19:00

CARAVAGGIO Sex & Gewalt in der Malerei um 1600

 „Bedrohliche Attraktivität – Das Charisma der Gewalt“ so lässt sich die Bilderwelt des
berühmtesten Malers des italienischen Frühbarocks Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571 –
1610) kennzeichnen.
Der Kunsthistoriker Dr. Walther Lang aus Arnsberg, der schon zwei Mal Vortragender im Haus
Kupferhammer war, zeigt in seinem ausdrucksstarken Multimediavortrag wie „Sex & Gewalt“ in
der Malkunst zusammengehen.

Vortrag

03.12.2023 11:00

Dietmar Lange, MÜHLEN IN WARSTEIN

Eine Erzählreise mit Dietmar Lange, Kustos des Hauses Kupferhammer.
Die Geschichte der Warsteiner Mühlen ist bislang wenig erforscht. Der heutige Bullerteich war der
frühere Mühlenteich der Warsteiner Mühle, weiter südlich gibt es die Straße „Mühlenecke“, aber
wo befindet sich die dortige Mühle? Und in Richtung Belecke stand früher eine städtische
Sägemühle, die jahrhundertelang städtisches Eigentum war und bis in jüngste Zeiten verpachtet
wurde.
Alte und neue historische Forschungen sollen zu einem ersten Gesamtbild dieses wichtigen
früheren Wirtschaftszweiges zusammengefügt werden und die Bedeutung des Mühlengewerbes
für die damalige Stadtgesellschaft zeigen.