Archiv - Veranstaltungen
Ausstellung

25.07.2021 11:00 bis 29.08.2021 17:00
Eine Stadt erzählt die Wende
Im August 1990 reiste die Soziologin und Fotografin Dr. Cordia Schlegelmilch durch verschiedene Bezirke und Kreisgebiete der DDR auf der Suche nach einer Stadt, um dort zu erforschen, wie sich das Alltagsleben und die Lebensläufe der Menschen nach der Wende verändern würden. Ausgewählt wurde die Stadt Wurzen in Sachsen, die Warsteins Partnerstadt werden sollte. Die ausführlichen Recherchen dokumentierte Dr. Cordia Schlegelmilch in Schrift und Bild. Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle begleitende Fotos ihrer Forschungsstudie.
Konzert

22.08.2021 16:00
Musik im Hof
Auch wenn die Stadtkapelle Warstein in diesem Jahr nicht zur Museumsserenade einladen kann, müssen die Musikfreunde der klassischen Blasmusik nicht auf ein Konzert im Hof des Hauses Kupferhammer verzichten. Die jungen Musiker des Vereins „Vereinigte Allagener Notenwarte“ freuen sich, zu einem klingenden Nachmittag aufspielen zu können. Sie spielen Klassiker der böhmischen und mährischen Blasmusik sowie Arrangements der österreichischen Formationen Viera Blech und der Kaiser Musikanten.
Die Kupferhammerfreunde hoffen, dass das Wetter mitspielt.
Das Konzert ist wegen der zu erwartenden schlechten Wetterlage abgesagt.
Ausstellung

05.09.2021 11:00 bis 01.11.2021 17:00
Fadenkreuze
… davon wird man in der Ausstellung von Melanie Becker-Hoffmann viele entdecken können. Ein drunter und drüber von Fäden welche sich wie ein malendes Element über die Leinwand spannen.
Die Arbeiten von Melanie Becker-Hoffmann zeigen die Verbindung von festem Untergrund und aufgenähter oder gewickelter Fläche. Der Untergrund ist Schicht für Schicht mit Gesteinsmehlen, Acryl und teilweise mit Wachs aufgebaut. Gewickelte Fadenobjekte, die an Nester erinnern, zeigen, wie beharrlich die Künstlerin an der Möglichkeit und Erweiterungen des gefundenen Gestaltungsspiels weiterarbeitet.
Im Zentrum der Ausstellung stehen die 100 „Kugelnester“, welche als Objekt zu sehen sein werden. Auch die fotografisch dokumentierte Reise, welche die Fadenobjekte in den vergangenen Monaten zurückgelegt haben, wird präsentiert.
Exkursion

11.09.2021 15:00
Warsteiner Ortsteile – mit den Nachtwächtern durch Belecke
Der Spaziergang durch Belecke verspricht ein weiteres Highlight in der Serie „Warsteiner Ortsteile“ zu werden. Die Nachtwächter persönlich lassen es sich nicht nehmen, die Gäste aus dem Möhnetal, Hirschberg, Suttrop und Warstein durch ihre schöne und historisch bedeutsame Altstadt führen, denn schon vor 725 Jahren verlieh der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg Belecke die Stadt- und Pfarrrechte. Eine spannende Entwicklungsgeschichte folgte.
Alle Heimatfreunde sind herzlich zu dem Rundgang eingeladen. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Geschichtsbrunnen auf dem Wilkeplatz. Mit einer Erfrischung endet der ca. zwei Stunden dauernde Spaziergang an Stütings Mühle.
Exkursion

25.09.2021 08:00
Klosterlandschaft Ostwestfalen – auf den Spuren monastischer Tradition im Hochstift Paderborn
Mit Warsteins Ortsvorsteher und Stadthistoriker Dietmar Lange geht die Klosterfahrt zu kulturellen Höhepunkten in Ostwestfalen. Anmeldungen erfolgen durch Zahlung des Teilnehmerbetrages in Höhe von 28 € pro TeilnehmerIn auf das Konto Verein Kupferhammerfreunde IBAN: DE83416500010013013040, Verwendungszweck „Klöster OWL“.
Die Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Haus Kupferhammer.
Vortrag

06.10.2021 19:00
Kuba – ein Land im Aufbruch?
Konzert

24.10.2021 17:00
TangoNuevo-Flamenco-Valse
Das Solokonzert des bekannten Essener Gitarristen, Arrangeurs und Komponisten Thomas Hanz verspricht ein musikalischer Hochgenuss zu werden.
Die Musik des legendären Astor Piazzolla bildet den Rahmen für das neue Programm des Gitarristen Thomas Hanz. Neben dem von Piazzolla entwickelten Tango Nuevo stehen intensive und farbenreiche Kompositionen des französischen Komponisten Mathias Duplessy, andere Formen wie Tango Flamenco und eigene Kompositionen des Gitarristen auf dem Programm, die während einiger Aufenthalte in Südfrankreich und Spanien entstanden. Also: Musik um den Tango herum.
Ausstellung

07.11.2021 11:00 bis 09.01.2022 17:00
Bunte Batikwelt – daheim in Stadt und Land
Ausstellung nur noch an diesem Wochenende!
Die Künstlerin dieser Ausstellung, die in Warstein aufgewachsene Angelika Wittkötter, geb. Vonnegut, zeigt in mehr als 40 Batikarbeiten Stadt- und Naturmotive, insbesondere des alten Warsteins und der heimischen Region.
Vortrag
17.11.2021 19:00
Klimawandel in Westfalen
Niklas Raffalski, der als Ansprechpartner beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) mit Sitz in Recklinghausen, für Klimafolgen und – anpassung zuständig ist, stellt die Daten und Informationen zum Klimawandel insbesondere für den Regierungsbezirk Arnsberg vor. Er stützt sich dabei auf die hauseigenen Fachinformationssysteme Klimaatlas NRW und Klimafolgenmonitoring NRW. Sie geben konkrete Hinzweise zu den Ursachen, Folgen und Entwicklungen der regionalen Klimaveränderung.
In seinem Warsteiner Multimediavortrag wird Raffalski zu Beginn knapp die Ursachen und Auswirkungen des globalen Klimawandels darstellen. Der Fokus liegt dan auf die bisherigen (Messdaten) und zukünftig zu erwartenden Veränderungen des Klimas in NRW (Projektionen der Klimamodelle) und insbesondere in Westfalen. Abschließend wird er auf die besondere Betroffenheit und die sich daraus ergebenden Handlungserfordernisse (Klimaanpassung) in der Region eingehen.
Die Kupferhammerfreunde versprechen sich von dem Vortrag einen Beitrag zur fakten-basierten Diskussion eines aktuellen Themas jenseits von Wahlkampfgetöse.
Vortrag

01.12.2021 19:00
Streifzug durch die christliche Ikonographie
Dr. Hans-Martin Dziersk möchte mit seinem Publikum einen Streifzug durch die christliche Bildsprache unternehmen, Hintergründe und Verbindungen aufzeigen, die vielleicht die tiefe Sinnhaftigkeit der einen oder anderen bisher als wenig fragwürdig empfundenen Darstellung erhellen.
Vortrag

16.02.2022 19:00
JÜDISCHES LEBEN IN WESTFALEN
In seinem Vortrag wird Monsignore Konrad Schmidt auf die Schwerpunkte jüdischen Glaubens und seiner entsprechenden Frömmigkeit eingehen und besondere Aspekte des jüdischen Brauchtums vorstellen. In einem besonderen Rahmen werden die historischen Entwicklungen des jüdischen Lebens in Westfalen dargestellt
Monsignore Prof. Dr. Konrad Schmidt lebt heute in Sundern-Stockum und war lange Zeit Leiter der Landvolkshochschule Warburg-Hardehausen. Er ist aufgrund seiner vielen Besuche und Pilgerfahrten in das Heilige Land ein profunder Kenner jüdischen Lebens und Brauchtums.
Ausstellung

27.02.2022 11:00 bis 18.04.2022 00:00
MEINE LEIDENSCHAFT „KUNST“!?
Meine Leidenschaft „Kunst“!? so der Titel zur Ausstellung von Elke Ibing.
Sie selbst ist Autodidaktin und hat Kunst immer als Erfüllung am eigenen Tun und Ausprobieren betrachtet.
Den Besucher erwartet eine ungewöhnliche Mischung schöpferischen Gestaltens aus und mit verschiedensten Materialien. (Zeichnungen, Ölgemälde, kleine Skulpturen aus Holz, Ton und Modelliermasse, Stoffmalerei bis hin zu mehr als 100 bemalten Ostereiern).
Als Mitglied im Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Haus Kupferhammer möchte Elke Ibing Menschen mit ihren Werken inspirieren, sich selbst künstlerisch auszuprobieren. Frei nach Goethe: “Erlaubt ist was gefällt“.
Vortrag

02.03.2022 19:00
GESCHICHTE DER WLE – Abfahrt Bahnhof Warstein
Gegründet wurde die WLE als „Warstein-Lippstädter Eisenbahn“ im Jahre 1883. Dies geschah in der Erkenntnis heimischer Industrieller, dass eine gute Verkehrsanbindung von Warstein aus in nördlicher Richtung für die regionale Eisen- und Steinindustrie unerlässlich war, wollte man den Anschluss an die neue Zeit nicht verpassen.
Der montanindustrielle Unternehmensgründer Wilhelm Bergenthal (1805 – 1893), der damalige Hausherr von Haus Kupferhammer, war einer der Gründerväter der WLE.
Günter Krause von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte erzählt die Geschichte der WLE ab Bahnhof Warstein. Der Werler ist Autor mehrerer wissenschaftlicher Publikationen, die sich mit der Historie der Eisenbahn in Westfalen befassen.
Vortrag

06.04.2022 19:00
KRÄUTER: WÜRZ-, HEIL-, UNKRAUT
Wild- und Heilkräuter haben eine sehr lange Tradition und Geschichte. Mit ihnen haben wir uns Menschen seit Anbeginn unseres Daseins ernährt und sie so auch als Medizin erfahren. Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben sie eine mal mehr mal weniger wichtige Rolle gespielt. Und immer war mystisches und geheimnisvolles dabei.
In der heutigen Zeit wird das Wissen über sie immer weniger. In vielen Blumenbeeten und Gemüsegärten werden immer mehr Wildpflanzen zu Unkräutern degradiert. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. So ist zu erkennen dass sich in letzter Zeit wieder mehr Menschen mit der Ernährung und der Heilwirkung von wild wachsenden Kräutern aus unserer Natur beschäftigen und weiterbilden.
Auch der Suttroper Klaus-Peter Lange (68) hat sich als Rentner vor einigen Jahren zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer ausbilden lassen, um seine Kenntnisse der heimischen Flora an die Frau bzw. den Mann zu bringen. Während der anschließenden Ausbildung zum BUND Kräuterfachmann in der Kräuterschule in Herten bekam er dann noch Einblicke in die Welt und Geschichte der Würz- und Heilkräuter.
Mit seinem Wissen und seiner Liebe zur Natur möchte er durch diesen Vortrag mehr Lust und Achtsamkeit beim Gang durch die Natur wecken.
Exkursion

30.04.2022 15:00
WARSTEINER ORTSTEILE – WARSTEIN
Nach den interessanten Rundgängen durch Warsteins Ortsteile Niederbergheim, Suttrop und Belecke sowie den informativen Vorträgen über die Ortsteile Mülheim/Sichtigvor, Allagen und Hirschberg geht es diesmal durch die Kernstadt Warstein.
In einem Stadtrundgang wird Ortsvorsteher und Kustos Dietmar Lange die besonderen Aspekte und Traditionen der Geschichte Warsteins darstellen. Von der nach 1802 erbauten ehemaligen Unterstadt führt der Weg hinauf auf den Stadtberg mit der Alten Kirche, den mittelalterlichen Gassen und dem Zehnthof des einstigen Benediktinerklosters Grafschaft.
Der Weg führt über die Howake und den Bruch wieder in das Tal und endet mit der Inaugenscheinnahme von Rathaus, Marktplatz und Pfarrkirche St. Pankratius. Dabei werden bislang auch nur wenig bekannte Historien und Traditionen Erwähnung finden, genauso wie die Herkunft und die Entwicklung typischen Warsteiner Brauchtums.
Treffpunkt: 15.00 Uhr Glockenspiel Rathaus Warstein
Ausstellung

08.05.2022 11:00 bis 03.07.2022 17:00
POESIE DER NATUR – Fotoausstellung
Der Soester Fotograf Matthias Krispien versetzt den Betrachter in eine tiefe Beziehung zu seinem natürlichen Lebensraum. Ein unerschöpfliches Potential an Achtsamkeit durch Bild und Wort erweckt große Gefühle und birgt wahre Überraschungen. Dinge von einer anderen, zweiten Seite zu sehen, öffnet neben neuen Perspektiven auch künstlerische Aktivitäten. So haben seine Bilder bereits Komponisten, Maler und Dichter zu Werken inspiriert, die in einer kleinen Auswahl in der Ausstellung ebenfalls zu erleben sind.
Konzert

15.05.2022 17:00
KONZERT JUNGER KÜNSTLER
Leidenschaftlich, spannungsreich und bunt – in ihrem Konzertabend widmen sich die Sopranistin Elena Harsányi und der Pianist Jacopo Giovannini Werken großer Lied- und Opernkomponisten. Dabei werden vor allem die charaktervollen und facettenreichen Frauenbilder dieser Literatur in den Mittelpunkt gerückt und beleuchtet.
Das Duo spannt einen Bogen von virtuosen Barockarien und klassizistisch puren Werken Schuberts, über die vielschichtigen, ätherischen Spähren Debussys, bis hin zu den ausladenden, romantischen Klängen von Strauss oder Puccini. Im Programm finden sich dabei zahlreiche Herzensstücke der beiden Musiker wieder, wie die Arie der Pamina aus Mozarts Zauberflöte mit ihrer herzzerreißenden, schlichten Reinheit oder Triana von Albeniz mit seinen ständig wechselnden Farben, spanischen Rhythmen und Melodien, die diesem Abend eine ganz persönliche Färbung verleihen
Vortrag

23.06.2022 19:00
DIGITALER KAPITALISMUS – Zur Ökonomie des Internets
Termin verschoben
Dipl.-Volkswirt Paul Köhler wirft einen Blick auf die Baupläne der aufregend andersartigen digitalen Plattformökonomie, in die wir alle als „Prosumer“ unausweichlich verwickelt sind.
Digitale Technologien haben sich in fast allen Arbeits- und Lebensbereichen fest etabliert. Nicht zuletzt die Versuche zur Bewältigung der Coronapandemie haben als Katalysator für einen virtuellen Entwicklungsschub in bislang noch nicht erschlossene (Privat)Sphären gesorgt.
Digitale Plattformen sind dabei ein revolutionäres Geschäftsmodell. Sie transformieren unsere Wirtschaftsordnung in einen digitalen Plattform-Kapitalismus: Nie gekannte virtuelle Dienstleistungen entstehen (z.B. parship), vorhandene Güter werden digital rekonfiguiert (Internet 4.0).
Klassische Märkte unterliegen „disruptiver“ Zerstörung (Uber, Airbnb, Netflix). Innovative Monopole agieren auf selbstgeschaffenen „Märkten in Privatbesitz“ (Google, Amazon, Facebook).
Vortrag

29.06.2022 19:00
COSTA RICA – Natur, Land und Leute
Leuchtend grüner Urwald, der bis an die Küsten reicht. Der zentralamerikanische Staat Costa Rica (5 Mio. Einwohner) ist eine Oase zwischen zwei Kontinenten und zwei Ozeanen. Die schmale Landbrücke verfügt über eine einmalige Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Es gibt 26 Nationalparks mit unterschiedlichen charakteristischen Merkmalen. Rund 27 % der Fläche Costa Ricas steht unter Naturschutz.
Bereits 1821 erhielt Costa Rica die Unabhängigkeit von der ehemaligen Kolonialmacht Spanien. Die Geschichte Costa Ricas ist für mittelamerikanische Verhältnisse eine Erfolgsgeschichte. Seit dem späten 19. Jahrhundert gab es nur zwei kurze Perioden der Gewalt, die die Demokratisierung des Landes beeinträchtigten.
Der Naturfotograf Klaus Liebel vom NABU Stadtverband Herne stellt Flora und Fauna sowie die Bewohner des faszinierenden Landes in seinem bunt bebilderten Multimediavortrag vor.
Ausstellung

17.07.2022 11:00 bis 04.09.2022 17:00
Zwiegespräche – Skulpturenausstellung im Haus Kupferhammer
Zum ersten Mal ist in der Geschichte des Vereins der Freunde des Hauses Kupferhammer eine Skulpturenausstellung im Haus Kupferhammer zu besichtigen. Der in Rietberg lebende Bildhauer Karl-Heinz Reichardt zeigt beeindruckende Werke seines Schaffens.
Konzert

24.07.2022 16:00
Musik im Hof – Polka, Walzer. Marsch
Das diesjährige Hoffest bestreiten die VAN. Das Kürzel steht für „Vereinigte Allagener Notenwarte“. Die Formation ist ein lockeren Zusammenschluß neun junger Musiker zwischen 18 und 31 Jahren aus dem Möhnetal.
Mit Flügelhorn, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Schlagzeug und Tuba begeistern die VAN mit ihrer temporeichen und dynamischen Musik das Publikum.
Stilistisch wird für das Konzert traditionelle Blasmusik zum Besten gegeben. Neben Klassikern der böhmischen und mährischen Blasmusik stehen Arrangements der österreichischen Formationen Viera Blech und der Kaiser Musikanten im Fokus.
Exkursion

14.08.2022 11:00
Warsteiner Wald – wie weiter?
Kleine Exkursion im Belecker Wald mit der Forstamtsleiterin Lena Arens
Warstein verfügt über knapp 9.000 Hektar Waldfläche. Knapp 5.000 Hektar gehören der Stadt
selbst. Damit ist die Stadt der zweitgrößte kommunale Waldbesitzer in NRW.
Die Zukunft des Warsteiner Waldes ist Thema einer Waldbegehung mit der Forstamtsleiterin Lena
Arens. Oberhalb vom Eichenweg im Belecker Wald zeigt sie erste Ergebnisse innovativer Waldbau–
konzepte, die die Waldbewirtschaftung nachhaltiger und klimafitter gestalten sollen.
Teffpunkt ist am 14.08. um 11 Uhr der Wanderplatz Schwarzer Weg, Hamecke in Belecke
Vortrag

24.08.2022 19:00
Dietmar Lange, 175 Jahre Evangelisches Leben in Warstein
175 Jahre ist es her, dass 1847 in Warstein die evangelischen Christen eine eigenständige Pfarrge–
meinde gründeten, die mit der nur wenige Jahre später erbauten heutigen Martin-Luther-Kirche
ihr geistliches Zentrum erhielt. Immer wieder finden sich auch in den vorherigen Jahrhunderte
Spuren evangelischen Lebens in Warstein, vor allem in Verbindung mit der Familie Möller und dem
Haus Kupferhammer.
Während das konfessionelle Leben in früherer Zeit auch immer mal wieder Anlass zu Spannungen
gab, wird seit einigen Jahrzehnten ökumenisches Miteinander auch in Warstein groß geschrieben.
Der Vortragsabend wird gleichzeitig auch von der Evangelischen Kirchengemeinde veranstaltet,
die diesen historischen Rückblick als Auftakt ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten am darauffolgenden
Wochenende betrachtet.
Vortrag

07.09.2022 19:00
Israel & Palästina
Im letzten Jahr wurde in vielen Veröffentlichungen, Vorträgen, Rundfunk- und Fernsehsendungen
der 1700jährigen Geschichte der Juden in Deutschland gedacht. So auch durch Msgr. Konrad
Schmidt im Haus Kupferhammer im Februar 2022.
Nun wird als Ergänzung hierzu Monsignore Prof. Dr. Konrad Schmidt, ein guter Kenner und regel–
mäßiger Besucher des Landes, einen zweiten Vortrag im Kupferhammer halten, der dem Land Isra–
el und Palästina gewidmet ist. Er wird zunächst einen Blick auf die Wüste Negev und den Sinai, auf
Galiläa um den See Genezareth und auf die Stadt Jerusalem werfen. Anschließend schaut er auf
den endlos scheinenden Konflikt zwischen Juden und Arabern, aber auch auf zaghafte Schritte zur
Versöhnung.
Ausstellung

11.09.2022 11:00 bis 25.09.2022 17:00
Bilder & Werkarbeiten – Fundstücke
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des LWL-Pflegezentrums und des LWL-Wohnverbunds War–
stein werden Bilder und Werkstücke aus den Tagesstätten des Wohnverbunds und dem Sozialen
Dienst des Pflegezentrums gezeigt. Darüber hinaus gibt es Exponate aus kunsttherapeutischen
Projekten.
Ausstellung

02.10.2022 11:00 bis 27.11.2022 17:00
Erzähl mir was vom Pferd – Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes Münster
„Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde “, sagt ein Sprichwort im Volksmund und
knüpft an die weitreichende Bedeutung der edlen Tiere an. Über Jahrtausende ist die Geschichte
der Menschheit mit der des Pferdes verbunden. Seine Bedeutung als Arbeitstier hat es zwar
weitestgehend verloren, dafür schlüpfen die edlen Tiere in andere Rollen: ob im Reitsport, auf
dem Hof, im Wald, bei festlichen Umzügen, als Therapie – oder Polizeipferde, oder im Museum:
aus der westfälischen Landschaft ist das Pferd kaum wegzudenken.
Die Ausstellung 2.10. -27.11.22 widmet sich dem vielseitigen Miteinander von Mensch und Pferd
in Westfalen. In einer eindrucksvollen Fotodokumentation wird das Pferd und wie es die
Menschen in Westfalen bewegt und bewegt hat in den Blick genommen.
Vortrag

05.10.2022 19:00
Joachim Nierhoff, Hexenverfolgung im Sauerland
Die Hexenverfolgung im zu Kurköln gehörenden Herzogtum Westfalen fand in mehreren Wellen
zwischen dem späten 16. Jahrhundert und 1728 statt. Die Region gehörte im 17. Jahrhundert zu
den Schwerpunkten der Verfolgung im Heiligen Römischen Reich und damit in Europa.
Der Historiker Joachim Nierhoff hat dazu in diesem Jahr das Buch „Hexenverfolgungen im Sauer–
land“ publziert. Im Mittelpunkt seines Vortrages stehen die Ereignisse im heimischen Raum, insbe–
sondere in Rüthen, Kallenhardt und Hirschberg.
Vortrag

26.10.2022 19:00
Die Bundeswehr – das unbekannte Wesen
In der Vergangenheit fehlte es den Bundeswehrsoldaten vor allem an drei Dingen: an funktionie–
render Ausrüstung, öffentlicher Wertschätzung und am Interesse der Bevölkerung an ihrer Ar–
mee.
Das hat sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine radikal geändert („Zeitenwende“). Frau
Hauptmann Lena Lehmann, Jugendoffizier der Generalfeldmarschall Rommel-Kaserne in August–
dorf, wird die Rolle der Bundeswehr: Aufgaben, Auftrag, Auslandseinsätze erläutern und dabei ins–
besondere auf die neue Lage seit dem Ukrainiekrieg eingehen
Exkursion

21.10.2022 17:00 bis 21.10.2022 22:00
Lange Nacht der Museen in Warstein
Die Stadt Warstein veranstaltet erstmals gemeinsam mit allen sechs Warsteiner Museen die „Lan–
ge Nacht der Museen“. Besucherinnen und Besucher können die vielfältige und meist unterschätz–
te Museumslandschaft der Stadt Warstein an einem Abend entdecken und erleben. Das Haus Kup–
ferhammer beteiligt sich gerne mit Führungen durchs und Vorträgen zum Haus.
Film

06.11.2022 15:00
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Eigentlich ist die Bühne der Ort, von dem aus die Aktiven der Belecker Laienspielgruppe ihr Publi–
kum immer wieder begeistern. Doch Corona ließ dies bekanntlich längere Zeit nicht zu. Einen Aus–
weg fand Heiner Maas. Er hatte die Idee, statt einer kompakten Theateraufführung die Handlung
eines Märchens in die Natur oder in Räume geeigneter Baulichkeiten zu verlagern und einen Film
zu erstellen. Auserwählt wurde das Märchen der Gebrüder Grimm „Der Teufel mit den drei golde–
nen Haaren“.
Heiner Maas schrieb ein Drehbuch, Rollen wurden verteilt und Spielorte für die einzelnen Szenen –
u.a. im Haus Kupferhammer – festgelegt. Wer die Gelegenheit hatte, die Mitwirkenden in den Pro–
ben oder den bisherigen Aufführungen mitzuerleben, ist nicht überrascht, dass der Film ein großer Erfolg wurde. Er
wird sicherlich auch im Haus Kupferhammer begeisterte Besucher finden.
Vortrag

23.11.2022 19:00
950 Jahre Kallenhardt
In der Stiftungsurkunde des Klosters Grafschaft aus dem Jahre 1072 fand Kallenhardt als Haupthof
Ostervelde gemeinsam mit weiteren Höfen der Umgebung eine erste Erwähnung. Gegen Ende des
13. Jhdts. erfolgte die planmäßige Stadtgründung auf der südlich davon gelegenen Bergkuppe zur
Absicherung des kölnischen Besitzes gegen die Grafschaft Arnsberg. In diese Zeit hinein fiel auch
die Befestigung von Warstein, Belecke und Rüthen.
Der Kallenhardter Ortsheimatpfleger Rainer Geesmann hat sich über viele Jahre mit der Entwick–
lung des Ortes befasst und sich erfreulicherweise zu einem Vortrag über seine Erkenntnisse bereit
erklärt.
Vortrag

04.12.2022 17:00
Dr. Martin Dziersk, Christliche Ikonographie – Drehbücher religiöser Inszenierung
Visuelle Darstellungen spielten in der ästhetischen Propagierung des Christentums die tragende
Rolle. Man denke etwa an die Gesamtkunstwerke der Gegenreformation im Barockzeitalter. Dog–
matische Inhalte wurden in den verscheidenen Inszenierungen des religiösen Theaters versinnbild–
licht.
Der Kunstwissenschaftlier Dr. Martin Dziersk aus Greven möchte mit seinem Publikum einen un–
terhaltsamen Streifzug durch die christliche Bildsprache unternehmen, Hintergründe und Verbin–
dungen aufzeigen.
Vortrag

08.02.2023 19:00
UNSER PLANETENSYSTEM
Wolfgang Albrecht: Eine Reise durch die Galaxis
Multimediavortrag
Schon immer faszinierte der nächtliche Sternenhimmel die Menschen. Was sind das für leuchtende
Punkte und wieso gibt es einige unter ihnen, die im Laufe der Zeit ihren Standort ändern („Wandel-
sterne“) und wiederum andere, die immer am gleichen Platz bleiben („Fixsterne“)?
In dem Astronomie-Vortrag soll es genau um diese, ihren Beobachtungsort ändernden „Sterne“ (z.B.
Abend-/Morgenstern) gehen. Vorgestellt werden dabei die Planeten von Merkur bis Neptun sowie
weitere Objekte unseres Sonnensystems. Ein Blick auf das „benachbarte“ Sonnensystem „a-
Centauri“ rundet die bildreiche, faszinierende Reise ins Weltall ab.
Der Referent Wolfgang Albrecht ist Mitglied bei den Sternfreunden Münster (Kosmologiegruppe).
Ausstellung

19.02.2023 11:00 bis 30.04.2023 17:00
IDEEN – TRÄUME – WIRKLICHKEITEN
Horst Wilmsen, Moderne Malerei
Es erwartet die Besucher ein Dreiklang kraftvoller, farbstarker Kompositionen aus Öl auf Lein-
wand: Rakelbilder à la Gerhard Richter, vielfach übereinander lasierte Farbfeldbilder im Stil von
Marc Rothko sowie sehr individuelle Bilder von Arbeitern aus der eisenverarbeitenden Industrie
des Ruhrgebiets.
Gleich im Anschluss an ein erfülltes, abwechslungsreiches Berufsleben hat sich der Unruheständler
Horst Wilmsen für eine breitgefächerte Ausbildung in bildender Kunst entschieden, bis er nach ei-
nigen Jahren der künstlerischen Orientierung seinen Schwerpunkt auf abstrakte Farbkompositio-
nen setzte.
Vortrag

01.03.2023 19:00
KULTURGUT WEIN – EIN STREIFZUG DURCH DIE DEUTSCHE REBENLANDSCHAFT
Wer kennt sie nicht besser, die sonnenverwöhnten Hänge und Ebenen unseres Vaterlandes, als Rolf
Wieskemper. Verbunden mit einer kleinen Verkostung wird Warsteins Weinspezialist und „Somme-
liere“ die Besucherinnen und Besucher mit den mehr als zehn deutschen Weinbaugebieten bekannt machen.
Die Namen wunderschöner Urlaubsregionen werden von ihm veredelt mit den Namen bekannter
Rebsorten und geschätzter Neuzüchtungen.
Der Streifzug durch die deutsche Rebenlandschaft wird
ein Ausflug in die Welt von Riesling, Silvaner, Rivaner, Müller-Thurgau, Trollinger und Spätburgunder
werden.
Vortrag

29.03.2023 19:00
DIE OPER – LIEBE UND TOD
Thomas Sander, jahrzehntelanger Musikschulleiter und Lehrer für Klavier und Kammermusik, erläu-
tert in seinem Vortrag die Entstehung der Gattung Oper um 1600 und zeigt zunächst ihre Entwick-
lung bis zur Epoche der Klassik auf.
Die neuen Erscheinungsformen der Oper im 19. Jahrhundert bis zur Avangarde des 20. Jahrhunderts
sind Gegenstand des zweiten Teils seiner unterhaltsamen musikhistorischen Ausführungen.
Betrachtet werden Werke der europäischen Opernliteratur von Monteverdi, Purcell, Rameau, Hän-
del, Gluck und Mozart sowie Weber, Wagner, Gounod, Donizetti, Puccini, Britten und Schostako-
witsch.
Thomas Sander wird am Konzertflügel auch kleine Kostproben aus Opernstücken zum Besten ge-
ben.
Vortrag

12.04.2023 19:00
WASSER, VÖGEL, SAND UND KIES
Sommer am Zachariassee
Peter Hoffmann, Visuelle Naturexkursion
Im Süden Kalkstein, im Norden Sand und Kies, so könnte man stark vereinfacht die Geologie an der
Oberfläche im Kreis Soest beschreiben. Die drei Erdgüter sind begehrte Rohstoffe für den Haus- und
Straßenbau, zurück bleiben Löcher in der Landschaft.
Die Öffnungen im Sand nördlich der Lippe, an der Grenze des Kreisgebietes, füllen sich mit Grund-
wasser. Seen entstehen und locken Menschen und Tiere an. Einer dieser Grundwasserseen, der
Zachariassee, wurde vor über 30 Jahren dem Naturschutz überlassen.
Peter Hoffmann von der NABU Ortsgruppe Lippstadt betreut und entwickelt seitdem das Natur-
schutzgebiet Zachariassee, das zu einem „Hotspot“ insbesondere für Wasservögel avanciert ist. Als
semi-professioneller Naturfilmer zeigt er in seinem Multimediavortrag, wie sich Tiere und Pflanzen
Lebensräume zurückerobert haben und so die Biodiversität von Flora und Fauna im und um das
Gewässer erhöhen.
Vortrag

17.04.2023 19:00
Christoph Reuter „Wir waren glücklich hier“
Christoph Reuter liest aus seinem in diesen Tagen erschienen Buch „Wir waren glücklich hier – Afghanistan nach dem Sieg der Taliban. Ein Roadtrip. Sicherlich wird er auch die Zeit noch finden, über sein Wirken in der Ukraine zu berichten. Für diese seine Berichterstattung erhielt Christoph Reuter 2022 den Hanns- Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus.
Eintrittskarten können an der Abendkasse und auch schon im Vorverkauf zum Preis von 10 € unter der Bankverbindung Freunde Haus Kupferhammer, IBAN DE 83 4165 0001 0013 0130 40 erworben werden.
Seit zwanzig Jahren berichtet Spiegel-Korrespondent Christoph Reuter aus Afghanistan; kaum ein anderer Reporter kennt das Land so gut wie er. Er war in Kabul, als im August 2021 die Taliban die Macht übernahmen und blieb im Land, als die westlichen Helfer, Soldaten und Journalisten überstürzt abflogen. Mehr noch: Er beschloss in Regionen zu reisen, in die Landesfremde mitunter seit Jahrzehnten keinen Fuß setzen durften und blieb über Monate. Die Geschichten, die Reuter bei seinem Roadtrip durch das vom Machtwechsel erschütterte Land mitgebracht hat, erzählen von dramatischen Veränderungen und hoffnungslosem Stillstand, von überforderten Taliban und selbstbewussten Provinzgouverneuren, von Bauern, die Staub pflügen und Frauen, die um ihre Sicherheit bangen. Am Ende seiner packenden Reportage stellt er sich der Frage: Welche Zukunft kann das Land unter seinen neuen Herrschern haben?
Christoph Reuter, geboren 1968, gehört regelmäßig zu den letzten westlichen Journalisten, die aus den Kriegsregionen der arabischen Welt wie Syrien, dem Nordirak oder Afghanistan berichten. In letzter Zeit berichtet er als deutscher Reporter von dem Frontgeschehen in der Ukraine. Neben zahlreichen preisgekrönten Reportagen veröffentlichte er mehrere Bestseller. Für seine Recherchen über den „Islamischen Staat“ wurde er als Reporter des Jahres ausgezeichnet.
Vortrag

26.04.2023 19:00
AM ANFANG WAR DER HASS
Der Theologe Peter Bürger berichtet über den sauerländischen Priester Dr. Lorenz Pieper (1875-1951), der schon 1922 der NSDAP beitrat, 1923 Mitarbeiter Adolf Hitlers wurde und von München aus zahlreiche Propagandavorträge hielt.
Kein anderer römisch-katholischer Kleriker hat so früh ein Parteibuch der Nationalsozialisten erhalten. Bis hin zum bitteren Ende 1945 wird Lorenz Pieper dem „Führer“ die Treue halten.
Zu den Widersprüchen dieses Fanatikers gehört allerdings auch sein Widerstand gegen die „Euthanasie“-Morde. Insbesondere sein Wirken in der Stillenbergklinik in Warstein wird hier thematisiert.
Konzert

18.06.2023 17:00
CEMBALOKONZERT – TUKA ZUM 95. GEBURTSTAG
Bitte auf neuen Termin achten!
Wer auch immer den Festsaal im Haus Kupferhammer betritt, meist geht er achtlos an jenem In-
strument vorbei, das seit mehr als vier Jahren im Florentinerzimmer einen neuen Platz gefunden
hat.
Gemeint ist das von dem Sauerländer Künstler Hans Suberg mit bekannten Warsteiner Moti-
ven bemalte Cembalo, das Dr. Ernst Grafe, vielen bekannt unter dem Namen „Tuka“, in treuer Ver-
bundenheit zum Verein der Freunde und Förderer des Museums Haus Kupferhammer diesem hin-
terlassen hat.
Tuka würde sich freuen, zu seinem 95. Geburtstag den besonderen Klang seines Lieblingsinstru-
mentes noch einmal hören zu können. Zur Erinnerung an den geschätzten Verstorbenen wird der
Kirchenmusiker Tobias Lehmenkühler am 21. Mai gemeinsam mit einer Streichergruppe ein Cem-
balokonzert geben, zu dem schon heute alle Musikfreunde und Weggefährten von Dr. Ernst Grafe
eingeladen sind
Exkursion

14.06.2023 14:00
BESUCH BEIM NACHBARN RÜTHEN
Harald Jütte, der über 35 Jahre Englisch, Geographie und Informatik am Rüthener Friedrich-Spee-
Gymnasium unterrichtete, zeigt während des gut zweistündigen Stadtrundgangs insbesondere die
historischen Stätten, wo sich ehemals das jüdische Leben in der Stadt abgespielt hat.
Außer der Stelle der früheren Synagoge und dem bedeutenden Jüdischen Friedhof werden auch
bekannte jüdische Persönlichkeiten vorgestellt, wie der Landgerichtsdirektor Dr. Hugo Stern, der
kürzlich zum Namenspatron der Privaten Sekundarschule gewählt wurde.
Natürlich werden auch weitere Sehenswürdigkeit der historischen Bergstadt erläutert, so unter an-
derem der „Hextenturm“, der daran erinnert, dass Rüthen eine „Hochburg“ der Hexenverfolgung in
Westfalen war.
Vortrag

21.06.2023 19:00
BRASILIEN – MEHR ALS SAMBA UND CAIPIRINHA
Dr. Fernando Martins de Toledo, Multimediavortrag
Brasilien ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 215 Millionen Einwohnern der Bevölke-
rung nach der siebtgrößte Staat der Erde. Es ist darüber hinaus das artenreichste Land auf unserem
Globus mit einer phantastischen Biodiversität.
Vielfältige Ethnien, eine reichhaltige Kultur sowie eine leistungsstarke Wirtschaft, aber auch soziale
Spannungen und politische Irrungen kennzeichnen den südamerikanischen Bundesstaat.
Dr. Toldeo, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum, zeigt in seinem Multimediavortrag die
vielfältigen Facetten seines schönen Landes: Kultur und Tourismus, Land und Leute, Politik und
Ökonomie.
Ausstellung

14.05.2023 11:00 bis 02.07.2023 17:00
FASZINIERENDE FORM- UND FARBENSPIELE
Die Thematik „Faszinierende Form – und Farbenspiele“ , die Julija Ogrodowski für ihre Ausstellung
gewählt hat, lässt uns in die Welt der imaginativen Kunst blicken.
Kunstgrafiken, Ton und Stoffarbeiten entstehen in ihrer Vorstellung, ihrer Gefühle und ganz per-
sönlicher Eindrücke. Ihre positive Lebenseinstellung, ihre Phantasie und die scheinbar unendliche
Kreativität lassen den Besucher mit Herz und Seele eintauchen. Sich verlieren in Träumen, Farben, For-
men ist erwünscht.
Für ihr vielfältiges Engagement, Kindern die Freude am Ausprobieren zu vermitteln, ist die Künstlerin
weit über Warstein hinaus bekannt. Zahlreiche Werke sind in Schulen in und um Warstein dauerhaft zu
bewundern. Während der Ausstellungszeit wird es auch für Kinder die Möglichkeit geben, sich gemeinsam
mit Julija kreativ zu betätigen. Man darf gespannt sein.
Exkursion

05.07.2023 19:00
NATURKUNDLICHER HAARSPAZIERGANG
Feldvögel, Naturschutz, Landwirtschaft und Windkraft
Dr. Ralf Joest, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsgemeinschaft Biologischer
Umweltschutz (ABU Kreis Soest e.V.), wird während des gut zu bewältigenden, ca. 2, 5 km langen
Spazierganges rund um Taubeneiche den Naturraum „Haar“ unter den o.g. Aspekten genauer
unter die Lupe nehmen.
Treffpunkt ist der Bolzplatz in Taubeneiche.
Ausstellung

16.07.2023 11:00 bis 13.08.2023 17:00
Monika Meinold, PERSPEKTIVEN & POSITIONEN
Matinee zur Ausstellungseröffnung
Alles Linie – Spannende zeichnerische Serien rund um das Haus Kupferhammer, bei denen
architektonische Gebäudeteile und Gegenstände des Interieurs von unterschiedlichen Standorten
und mehreren Einzelskizzen miteinander verflochten werden.
Die in Suttrop wohnende Künstlerin Monika Meinold, kombiniert dabei – mal hart mal zart –
Perspektiven, Größen, Eindrücke und Gefühle, die das Ambiente in ihr ausgelöst hat.
Auch die Pianistin eines Kupferhammerkonzertes wird ähnlich in Raum, Zeit und mit Bewegungsabläufen porträtiert.
Vortrag

09.08.2023 19:00
Der Wolf ist zurück – auch in NRW
Karl-Heinz Pompe aus Wuppertal, Sprecher des Landesfachausschusses Wolf des NABU NRW (www.nrw-wolf.de) wird aus natur- und artenschutzrechtlicher Sicht in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion die Rückkehr des Wolfes in Deutschland darstellen.
Er wird dabei insbesondere auf öffentlich artikulierte Ängste und Sorgen, insbesondere die von Jägern und Schäferinnen eingehen.
(Der ursprünglich für diesen Termin vorgesehene Vortrag über Annette von Droste Hülshoff muss wegen Erkrankung der Referentin ausfallen)
Vortrag

06.09.2023 19:00
Das Atomzeitalter – aus und vorbei?
Prof. Dr. Frank Uekötter von der Ruhr-Universität Bochum verfolgt diese Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart und zeigt auf, wie der Dauerkonflikt Lernprozesse in Gesellschaft, Politik und nicht zuletzt der Atomwirtschaft selbst auslöste.
Aktionstag

10.09.2023 11:00
TAG DES OFFENEN DENKMALS
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung
Denkmalschutz koordiniert. Der Aktionstag findet jährlich am zweiten Sonntag im September
statt. Ziel ist es, die Bedeutung des baukulturellen Erbes erlebbar zu machen – also auch Haus
Kupferhammer.
Freier Museumseintritt
Konzert

10.09.2023 16:00
MUSIK IM HOF – VOLKSMUSIK LIVE
Nach dem Erfolg vom letzten Jahr bestreiten auch in diesem Jahr die „Vereinigte Allagener
Notenwarte“ – ein lockerer Zusammenschluss neun junger Musiker zwischen 18 und 31 Jahren aus
dem Möhnetal – musikalisch das Hoffest von Haus Kupferhammer.
Neben Klassikern der böhmischen und mährischen Blasmusik stehen Arrangements der
österreichischen Formationen Viera Blech und der Kaiser Musikanten auf dem Programm.
Alles umsonst & draußen